Beginn 19.00 Uhr, Katholische Pfarrkirche „St. Laurentius“
Helmut Freitag, Prof. Dr., wurde in Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz geboren. Seine Studien absolvierte er an den Musikhochschulen und der Universität in Saarbrücken, Düsseldorf und Genf. Nach dem Staatsexamen in Geschichte und Musik für das Lehramt an Gymnasien sowie dem Musiklehrerexamen mit Hauptfach Orgel (mit Auszeichnung) legte er das evangelische A-Kantorenexamen und die Konzertreifeprüfungen als Pianist und Organist ab. Seine Orgellehrer waren Prof. A. Luy und Prof. L. Rogg aus Genf. In der Rhonestadt legte er auch sein «examen de perfectionnement» ab. Seine Klavierlehrer waren Prof. J. Micault und Prof. N. Barrett. Das Orchesterdirigentendiplom schloss er in der Klasse von GMD Prof. H. Drewanz mit Auszeichnung ab. Von 1988 bis 1991 war er Leiter der Musikschule des Landkreises Kaiserslautern und seit Ostern1991 Bezirkskantor an der Stiftskirche Kaiserslautern. Von 1991 bis 2016 hatte er einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Mannheim für Gesangskorrepetition inne. 2001 wurde er durch die pfälzische Landeskirche zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Mit dem Kammerorchester Kaiserslautern reiste er von 1989 bis 2001 mehrmals in die USA, nach Skandinavien, in die Schweiz sowie nach Mallorca und Italien. Seine solistischen Orgelkonzerte haben ihn in nahezu alle europäischen Länder und bis nach Island und Japan geführt. Eine Geburtstags-CD mit bekannten Bach’schen Orgelwerken diente 2009 als Grundstock für das von ihm initiierte Glockenspiel mit 47 Glocken für die Stiftskirche Kaiserslautern. Die täglich erklingende Musik spielt er über eine Automatik nach jahreszeitlichem oder liturgischen Wechsel ein. Mit Beginn des Sommersemesters 2002 wurde er als Musikdirektor an die Universität des Saarlandes berufen. Im Januar 2005 gastierte er als Botschafter der Stadt Kaiserslautern für ein Orgelkonzert in Tokio. Ein Jahr später arbeitete er als Dozent in Südkorea und erhielt den Kunst- und Kulturpreis der Stadt Bad Kreuznach. 2007 wurde er durch die Universität des Saarlandes zum Professor bestellt. Seit 2007 war er zusätzlich als Organist I der Stephanuskirche im Spiegel bei Bern tätig und seit 2014 als Hauptorganist an der Schlosskirche Interlaken. Im Juli 2016 promovierte er zum Dr. phil. mit einer Arbeit über «Komponisten der Naheregion». In 2024 spielt er in 18 Veranstaltungen das gesamte Orgelwerk von J. S. Bach und für 2025 lädt er mit einer kl. Tournee „Bach goes Oberland“ in verschiedene Gemeinden des wunderbaren Berner Oberlandes ein.